Sprungziele

Die Gemeinde Adelsdorf bewirbt sich für die Zertifizierung als Fairtrade-Town

    Fairtrade ist eine weltweite Bewegung, die sich für gerechte Handelsbedingungen und die Verbesserung der Lebensbedingungen von Produzenten in Entwicklungsländern einsetzt. Durch den Kauf von Fairtrade-Produkten unterstützen Verbraucherinnen und Verbraucher eine nachhaltige und gerechte Wirtschaft. Mit dem Ziel, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung zu fördern, hat sich die Gemeinde Adelsdorf entschieden, den nächsten Schritt in Richtung einer faireren Zukunft zu gehen: die Bewerbung um die Zertifizierung als Fairtrade-Town. Die Zertifizierung ist ein wichtiger Schritt, um die Gemeinde Adelsdorf als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung zu positionieren.

    Insgesamt 5 Kriterien galt es nachzuweisen, die das Engagement für den fairen Handel auf allen Ebenen in der Gemeinde Adelsdorf widerspiegeln. Die örtliche Gastronomie, der Einzelhandel, Vereine, Kirche und Schule müssen Fairtrade-Produkte im Angebot haben, Infoveranstaltungen oder Workshops organisieren.

    „Wir sind stolz darauf, diesen Schritt zu gehen und uns für die Prinzipien des fairen Handels einzusetzen“, sagt Erster Bürgermeister Karsten Fischkal. „Die Zertifizierung als Fairtrade- Town ist nicht nur ein Titel, sondern ein Bekenntnis zu Werten wie Fairness, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung. Wir möchten unsere Bürgerinnen und Bürger ermutigen, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen und damit einen positiven Einfluss auf die Welt zu haben.“ Sein Dank galt den Mitgliedern der gegründeten Fairtrade-Steuerungsgruppe mit Daniel Auras als Sprecher und Monika Herzig von der Verwaltung.

    Die vollständigen Bewerbungsunterlagen gingen jetzt an Fairtrade Deutschland zur Prüfung. Sowohl die Fairtrade-Steuerungsgruppe um Auras und Herzig als auch Bürgermeister Fischkal sind zuversichtlich, dass die Gemeinde Adelsdorf im neuen Jahr als Fairtrade-Town zertifiziert wird.

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.