Adelsdorf – ZusammenWachsen
Die Großgemeinde Adelsdorf hat viele Gesichter, die sich bereits optisch offenbaren, je nachdem aus welcher Richtung man sich dem Ortskern nähert ...

Fährt man von der Autobahn ab, wird die gute Anbindung an die Ballungsräume deutlich – ein wichtiger Faktor für die vielen großen und kleinen Firmen, die sich im Industriegebiet angesiedelt haben.
Erreicht man Adelsdorf auf einem der gut ausgebauten Radwege, fügt sich die Ortschaft wunderbar in die idyllische Landschaft des fruchtbaren Aischgrund und lädt zum Verweilen ein.
Das Aischtal bildet an dieser Stelle eine relativ flache und großzügige Senke, die von bewaldeten Hügeln umgeben ist. Die auf dem weitläufigen Gemeindeareal gelegenen neun Ortsteile Adelsdorf, Aisch, Heppstädt, Lauf, Nainsdorf, Neuhaus, Uttstadt, Weppersdorf und Wiesendorf vermitteln Geborgenheit und bieten ein komfortables und modernes Leben im Grünen.
-
Genuss und Geselligkeit

Leben in Adelsdorf
Der Aischgrund, mit seinen Wiesen, Wäldern und Weihern – auch genannt das „Land der 1.000 Weiher“ – ist umgeben von einer idyllischen Hügellandschaft, die sich bis in die bekannten Gebiete der Fränkischen Schweiz und des Steigerwalds erstreckt. Nahe gelegene, altehrwürdige Städte mit großer Geschichte, wie z. B. Bamberg und Nürnberg, runden dieses Bild ab. Daraus und aus dem reichhaltigen Veranstaltungsangebot ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten (Wandern, Radfahren, Angeln, Tennis, Reiten etc.), Erholung sowie kulturelle und kulinarische Genüsse.
-
Mittendrin und Miteinander
-
Teichlandschaft, Karpfen, Kräuter und Kren – ein harmonisches Gleichgewicht
-
Burgsandstein, Bier und Bratwürste – ein harmonisches Zusammenspiel

Tradition und Brauchtum
In Adelsdorf werden alte Traditionen gepflegt, am Leben erhalten, aber auch durch neue Initiativen und Ideen belebt und ergänzt. Eines der wichtigsten Feste im Jahreskreis ist die jährlich begangene Kirchweih, eine Erinnerung an den Tag der Kircheneinweihung. Es ist gute Tradition, sich in lokalen Wirtshäusern zum Essen und Trinken zu treffen. Darüber hinaus stehen je nach Ort verschiedene Bräuche wie der „Kerwasbaum“ (Kirchweihbaum) im Mittelpunkt.
Die genauen Termine finden Sie im Veranstaltungskalender.