Sprungziele

Schlösser

Sie wollen sich in einem Schloss trauen lassen? In unserer Gemeinde ist das möglich. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Schlösser in Adelsdorf.

SCHLOSS ADELSDORF

Schloss AdelsdorfFoto: Gemeinde Adelsdorf

Bereits um 1120 gab es in Adelsdorf eine weitläufige Wasserburg, die aber bereits 1666 vollständig eingeebnet war. Im Jahr 1696 ging das Schloss mit dem Rittergut Adelsdorf an den Freiherren von Bibra. Nach dem Ableben des letzten Barons der Adelsdorfer Linie erwarb die Gemeinde Adelsdorf 1993 das Schloss.  Am 27. Oktober 2004 hat der Gemeinderat den Grundsatzbeschluss gefasst, das Adelsdorfer Schloss in die Stiftung Schloss Adelsdorf einzubringen.  Am 17. September 2008 erfolgte dann die Zustimmung zum notariellen Einbringungsvertrag.

Die Baronin von Bibra behält das Wohnrecht in einem Teil des Gebäudes, mehrere weitere Bereiche sind anderweitig vermietet. In den öffentlichen Räumen werden die standesamtlichen Trauungen abgehalten und mehrmals im Jahr finden dort Ausstellungen statt.

WASSERSCHLOSS NEUHAUS

Wasserschloss NeuhausFoto: Gemeinde Adelsdorf

Der heutige Renaissancebau ist Nachfolger einer älteren, in das Mittelalter zurückreichenden Anlage. Bereits 1509 gab es in Neuhaus eine von Wassergräben und Weihern geschützte Burganlage, die 1612 bis 1618 durch Johann Philipp von Crailsheim umgebaut wurde. An der Eingangsseite befand sich damals eine Zugbrücke. Spätestens 1832 galt diese Burg als unbewohnbar, wurde dann bis 1910 umfassend saniert und befindet sich bis heute im Besitz der freiherrlichen Familie von Crailsheim.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.