Sprungziele

European Energy Award®

Es ist das European Energy Award Logo zu sehen.
Logo: Bundesgeschäftsstelle European Energy Award

Gemeinsam, Lebensqualität, Nachhaltig gestalten

Die Gemeinde Adelsdorf setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein und verfolgt das Ziel den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Am 14.04.2021 beschloss der Gemeinderat die Teilnahme am European Energy Award.  

Im weiteren Verlauf wurde in Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat und den Gemeindewerken Adelsdorf eine Klimastrategie und ein daraus resultierendes Arbeitsprogramm entwickelt und in der Gemeinderatsitzung am 18.09.2023 verabschiedet.

Folgende Ziele wurden berücksichtigt:

- Klimaneutrale Verwaltung bis 2028

- Treibhausgas-Reduzierung um 65 % bis 2030

- Treibhausgas-Neutralität bis 2040

 

Die Umsetzung der Klimastrategie gelingt nur, wenn ALLE, an der Verwirklichung mitarbeiten.

Über den European Energy Award®

Der European Energy Award ist ein internationales Qualitätsmanagement-und Zertifizierungsinstrument für kommunalen Klimaschutz, das bereits seit mehr als zehn Jahren zahlreiche Kommunen in Deutschland und Europa auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt – systematisch, partnerschaftlich, nachhaltig.

Der European Energy Award steht europaweit für ausgezeichneten Klimaschutz – und einen für jede Kommune maßgeschneiderten Weg dorthin. Mittlerweile nehmen mehr als 1.500 Kommunen in 16 Ländern am European Energy Award teil; mehr als 780 Kommunen wurden mit dem European Energy Award ausgezeichnet.

Endenergie- und Treibhausgasbilanz

Die Gemeinde Adelsdorf hat ihre neue Energie- und Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) für die Jahre 2012 bis 2022 vorgestellt. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, zeigt die Bilanz, wie sich der Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen in den letzten zehn Jahren entwickelt haben und welche Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040 erzielt wurden.

Der Gesamtenergieverbrauch im in Adelsdorf konnte gesenkt werden. Betrachtet man den Verbrauch pro Einwohner, ergibt sich ein Rückgang von über 23 Prozent. Besonders erfreulich ist die Entwicklung der Treibhausgase: Die klimaschädlichen Emissionen konnten um 35 Prozent gesenkt werden und liegen nun bei 4,6 Tonnen CO₂-Äquivalente pro Kopf – deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 8,5 Tonnen.

Auch der Ausbau erneuerbarer Energien schreitet voran. Rund 23 Prozent der Wärme in der Gemeinde werden inzwischen aus erneuerbaren Quellen wie Biomasse oder Solarthermie gewonnen – ein Anstieg von 80 Prozent in den letzten zehn Jahren. Zudem deckt der im Gemeindegebiet erzeugte Strom aus Photovoltaikanlagen rechnerisch rund 23,5 Prozent des Verbrauchs ab. Tatsächlich dürfte die Produktion noch höher liegen, da viele Anlagenbesitzer den erzeugten Strom direkt selbst verbrauchen.

Die Adelsdorfer Klimastrategie setzt klare Ziele: Bis 2028 soll bilanziell 100 Prozent des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Zudem sind inzwischen alle gemeindlichen Gebäude, an das Nahwärmenetz angeschlossen.

„Für einen wirkungsvollen Klimaschutz zählt vor allem eine schnelle und umfassende Reduktion der Treibhausgasemissionen“, erklärt Adelsdorfs Bürgermeister Karsten Fischkal. „Adelsdorf ist auf einem guten Weg, die Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen“.

Förderhinweis:

Gefördert vom Freistaat Bayern, durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz /

Regierung von Mittelfranken im Rahmen des Programms Förderrichtlinien Kommunaler Klimaschutz

(KommKlimaFöR vom 01.01.2020)

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.